Angesichts steigender psychischer Belastungen suchen immer mehr Menschen nach Wegen, ihre mentale Gesundheit zu stärken. Nachhaltigkeits-Spezialistin Anabel Ternès teilt bewährte Strategien, um Ängste zu überwinden und das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Bewährte Strategien zur Überwindung von Ängsten
Es gibt viele wirksame Methoden, um Ängste zu reduzieren und die mentale Stärke zu fördern:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese bewährte Methode hilft, negative Gedankenmuster zu erkennen und durch realistischere, konstruktivere Gedanken zu ersetzen. Indem Sie bewusst Ihre Reaktionen verändern, können Sie Ängste schrittweise abbauen.
- Achtsamkeit und Selbstliebe: Achtsamkeitstechniken wie Meditation helfen, im Moment zu leben und sich weniger von Sorgen über die Zukunft oder die Vergangenheit überwältigen zu lassen. Unternehmen wie Googleintegrieren Achtsamkeitstrainings in ihre Unternehmenskultur und berichten von verbesserten Wohlbefindensraten ihrer Mitarbeitenden (Chade-Meng Tan, Search Inside Yourself, 2012).
- Körperliche Aktivität: Bewegung senkt den Stresspegel und steigert die Produktion von Endorphinen, die stimmungsaufhellend wirken. Regelmäßige Bewegung stärkt zudem das Selbstbewusstsein und verbessert die Schlafqualität – beides essenziell für eine stabile mentale Gesundheit (Harvard Health Publishing, 2018).
Warum nehmen psychische Erkrankungen zu?
Psychische Erkrankungen haben weltweit dramatisch zugenommen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO)leidet etwa jeder vierte Mensch im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung.
Gründe für diesen Anstieg:
- Zunehmender Stress: Arbeitsdruck, soziale Isolation und ständige digitale Erreichbarkeit belasten viele Menschen.
- Vergleiche in sozialen Medien: Plattformen wie Instagram verstärken bei vielen Menschen das Gefühl, nicht gut genug zu sein, was insbesondere junge Menschen betrifft (Jean Twenge, iGen, 2017).
- Corona-Pandemie: Isolation, Unsicherheit und Ängste während der Pandemie führten zu einem Anstieg von Depressionen und Angststörungen um mehr als 20 % in Deutschland (The Lancet, 2021).
Globale Unterschiede in der mentalen Gesundheit
Während psychische Erkrankungen weltweit ein Problem darstellen, gibt es regionale Unterschiede in den Ursachen und Ausprägungen:
- Industrieländer: Hier dominieren Burnout und Depression, oft verursacht durch Arbeitsdruck und soziale Isolation.
- Schwellenländer: In Ländern, die von Kriegen, Armut oder Naturkatastrophen betroffen sind, stehen posttraumatische Belastungsstörungen und Angstzustände im Vordergrund.
Lernen von Bhutan:
Bhutan ist ein inspirierendes Beispiel für den ganzheitlichen Umgang mit mentaler Gesundheit. Das Land hat ein Glücksministerium, das das Bruttonationalglück als politische Kennzahl misst. Dieser Ansatz berücksichtigt soziale, spirituelle und ökologische Faktoren und fördert gezielt das Wohlbefinden der Bevölkerung (John Helliwell, World Happiness Report, 2020).
Sollte jedes Land ein Glücksministerium haben?
Das Glücksministerium Bhutans zeigt, dass die Förderung von Lebensqualität und Wohlbefinden einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit hat.
- Fokus auf Wohlbefinden: Maßnahmen wie Work-Life-Balance, bessere Gesundheitsversorgung und Bildung stärken die mentale Gesundheit nachhaltig.
- Fortschrittliche Ansätze: Länder wie Neuseeland und Island integrieren zunehmend soziale Gerechtigkeit und Wohlbefinden in ihre Politik (Jacinda Ardern, Wellbeing Budget, 2019).
Vielleicht liegt die Zukunft in einem ausgewogenen Modell, das sowohl wirtschaftliche als auch emotionale und soziale Faktoren berücksichtigt – für ein nachhaltig besseres Leben.